Ansprechstellen
Sekretariat und Administration
Das Sekretariat ist Ihre erste Ansprechstelle. Falls Sie eine Lehrperson erreichen möchten. Es um die Anmeldung Ihres Kindes geht. Oder Sie eine Information benötigen. Sie erreichen das Sekretariat Montag bis Freitag vormittags von 7:30 bis 12:00 Uhr, Montag bis Mittwoch nachmittags von 14:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 061 331 62 50 oder info(at)steinerschule-basel.ch.

Cathia Schuler
Schuladministration/Anmeldungen

Claudia Hoffmann
Frühe Kindheit und Elternbeiträge

Kerstin Vögeli
Rechnungswesen, Elternbeiträge

Stephan Frei
Finanzen und Rechnungswesen

Ursula Schaub
Administration Mitarbeitende
Konferenzleitung
Die Konferenzleitung ist Ansprechorgan des Kollegiums. Sie steht sowohl Eltern, Schülerinnen und Schülern, Mitarbeitenden als auch der Öffentlichkeit für deren Anliegen oder Fragen zur Verfügung. Mitglieder der Konferenzleitung erreichen Sie über das Sekretariat unter der Nummer 061 331 62 50 oder konferenz(at)steinerschule-basel.ch

Christian Ostheimer
Mitglied Konferenzleitung

Sabine Häfner
Mitglied Konferenzleitung

Daniel Thiel
Mitglied Konferenzleitung
Schulvereinsvorstand
Die Rudolf Steiner Schule Basel ist – rechtlich gesehen – ein Verein mit Statuten, den ein Vorstand führt. Der Vorstand mandatiert die Finanzkommission, die Elternbeitragskommission und leitet die Schulvereinsversammlung. Zusammengesetzt ist er aus Mitarbeitenden und Eltern. Mitglieder des Vorstands erreichen Sie über das Sekretariat unter der Nummer 061 331 62 50 oder info(at)steinerschule-basel.ch.

Benz Schaffner
Co-Schulvereinspräsident
Sportlehrer

Jürgen Schafranietz
Vize-Schulvereinspräsident
Klassenlehrer

Heidi Gasser
Mitglied des Vorstands
Klassenlehrerin

Vincent Hoehn
Mitglied Finanzkommission
Schulvater

Georg Jost
Mitglied Finanzkommission
Klassenlehrer

Kerstin Vögeli
Mitglied Finanzkommission
Leitung Elternbeitragskommission

Regine Arakov
Mitglied des Vorstands
Lehrerin

André Kanyar
Mitglied des Vorstands
Jurist, Schulvater

Olivia Wolff
Mitglied des Vorstands
Kindergärtnerin
Konferenzen
Donnerstags finden die Konferenzen statt. Hier verwalten Mitarbeitende und Lehrpersonen gemeinsam die Schule in einer Schulführungskonferenz, einer Pädagogischen Konferenz und einer Verwaltungskonferenz. Dazu gibt es die Unterstufen-, Mittelstufen- und Oberstufenkonferenz. Einen Rektor gibt es übrigens nicht, dafür aber klar definierte Delegationen. Wöchentlich wird pädagogisch gearbeitet. Weitere Gremien tagen nach Bedarf.

Daniel Thiel
Leiter Verwaltungskonferenz

Claudio Czak
Leiter Oberstufenkonferenz

Jürgen Schafranietz
Leiter Mittelstufenkonferenz

Barbara Dominitz
Leiterin Unterstufenkonferenz

Simone Dirr
Leiterin Kindergartenkonferenz

Sylvia Kost
Leiterin Spielgruppenkonferenz
Elternrat
Der Elternrat hat ein definiertes Mandat, in dessen Rahmen er die Anliegen der Schuleltern vertritt. Jede Klasse und jeder Kindergarten wählt eine Vertretung in den Elternrat, der sich einmal im Monat trifft. Ihre Anliegen können Sie über elternrat(at)steinerschule-basel.ch oder über ein Formular einbringen.
Der Elternrat der Rudolf Steiner Schule Basel vertritt die Anliegen der Schuleltern. Er ist das Verbindungsorgan zwischen den Klassengemeinschaften und den Schulorganen. Jede Klasse und jeder Kindergarten wählt mindestens eine Vertretung in den Elternrat. Der Elternrat trifft sich regelmässig zu Sitzungen, um sich über Anliegen der Schule zu informieren bzw. um Anliegen aus den Klassen in die Schulgemeinschaft zu tragen. An den Sitzungen tauschen sich die Elternräte und -rätinnen über Themen aus, die für die Schule und die Elternschaft relevant sind. Ausserdem werden Lösungen erarbeitet.
Der Elternrat arbeitet mit Lehrpersonen an Themen der Steiner-Pädagogik. Dazu findet regelmässig das Forum für Pädagogik statt, an dem die Elternräte und -rätinnen sowie interessierte Eltern teilnehmen. Organisiert wird das Forum für Pädagogik von zwei Elternräten, die für diese Aufgabe delegiert sind. Die Termine für das Schuljahr 2020/21 sind noch offen.
Der Elternrat informiert über seine Aufgabe und Arbeitsweise in einem Mandat, der vom Konvent (Schulvereinsvorstand und Gesamtkonferenz) genehmigt ist.
Donnerstag, 27.08.2020, 19:30 Sitzung Elternrat
Montag, 21.09.2020, 19:30 Sitzung Elternrat
Donnerstag, 22.10.2020, 19:30 Sitzung Elternrat
Montag, 16.11.2020, 19:30 Sitzung Elternrat
Donnerstag, 10.12.2020, 19:30 Sitzung Elternrat
Montag, 18.01.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Donnerstag, 04.02.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Montag, 15.03.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Donnerstag, 22.04.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Montag, 10.05.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Donnerstag, 17.06.2021, 19:30 Sitzung Elternrat
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen den Elternrat per E-Mail: elternrat(at)steinerschule-basel.ch. Ihre Anliegen können Sie über unser Formular einbringen.

Yves-Michel Claude
Co-Leitung Elternrat
Schulvater

Ralf Balaszeskul
Co-Leitung Elternrat
Schulvater
Mediensprecher
Sie möchten unsere Medienmitteilungen erhalten? Oder haben eine Frage? Unser Mediensprecher freut sich über Ihre Nachricht. Sie erreichen ihn unter daniel.hering(at)steinerschule.ch oder +41 76 488 35 81. Alles Wissenswerte finden Sie ausserdem kurz und bündig in unserem Factsheet.

Daniel Hering
Mediensprecher
Öffentlichkeitsarbeit
Sie möchten unser Mitteilungsheft erhalten? Oder haben Fragen zu Veranstaltungen? Anregungen? Unsere Leiterin Öffentlichkeitsarbeit nimmt sich Ihrem Anliegen gerne an. Sie erreichen sie unter manuela.krattiger(at)steinerschule.ch oder 061 331 62 50.

Manuela Krattiger
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit
Mediationsstelle
Unsere Mediationsstelle unterstützt Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitarbeitende. Wenn Probleme in der Kommunikation bestehen, Konflikte nicht mehr lösbar scheinen oder Sie das einfach wünschen. Dafür steht für Sie folgendes Team bereit, das unabhängig und qualifiziert ist. Anfragen nimmt es unter der Nummer
+41 76 514 12 16 entgegen.
Angebot Mediation
- Mediation ist eine auf Freiwilligkeit der Beteiligten beruhende Unterstützung, bei der eine fachlich ausgebildete neutrale Vermittlerperson (Mediatorin oder Mediator) systematisch mit anerkannten und erprobten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien fördert, um eine selbst verantwortete Lösung zu ermöglichen.
Angebot Coaching
- Coaching ist ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Einzelne. Ziel eines Coachings ist es, die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit einer Person ziel- und lösungsorientiert zu fördern.
Wann Sie sich an uns wenden
- Klärungshilfe bei Unsicherheiten
- Beratung zu möglichen Vorgehensweisen bei Kommunikationsproblemen und in Konfliktsituationen
- Coaching von Einzelpersonen, Gesprächsleitungen, Mediationen.
Sie erreichen uns telefonisch während der Schulzeit unter
- Mobil +41 76 514 12 16
- Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht, falls wir gerade nicht abnehmen können.
Per E-Mail
- mediation(at)steinerschule-basel.ch
Oder per Post
- Rudolf Steiner Schule Basel
- Mediationsstelle
Jakobsbergerholzweg 54
4059 Basel
Während der Schulferien bleibt die Stelle geschlossen.
Sandra Kohler
Ökonomin, Mediatorin
Timon Sutter
Jurist, Mediator
Irene Koller
Pflegefachfrau, Mediatorin
Joschko Ruppersberg
Ingenieur, Mediator
Präventions- und Meldestelle
Grenzverletzungen sind kein Kavaliersdelikt. Die Rudolf Steiner Schule Basel nimmt die Verletzungen der physischen, psychischen und sexuellen Integrität sehr ernst. Deshalb hat sie eine Präventions- und Meldestelle eingerichtet, arbeitet eng mit externen Stellen zusammen und führt Präventionsmassnahmen durch. Damit Grenzverletzungen gar nicht erst passieren.
Die Präventions- und Meldestelle befasst sich mit Prävention und Intervention. Ihr Ziel ist es, die physische, psychische und sexuelle Integrität zu wahren. Inbesondere
- ist sie Anlaufstelle für Eltern, Schülerinnen und Schüler und Mitarbeitende, wenn der Verdacht oder die Kenntnis von Übergriffen besteht.
- ist sie verantwortlich für das Vorgehen, wenn der Verdacht solcher Verletzungen bei Schülerinnen oder Schülern besteht.
- dokumentiert sie das Vorgehen.
- wahrt sie den Persönlichkeitsschutz.
- entwickelt sie das Präventionskonzept und den Interventionsleitfaden weiter.
- präsentiert sie das Präventionskonzept und den Interventionsleitfaden neuen Mitarbeitenden und an Elternabenden.
- veranlasst sie mindestens einmal pro Jahr eine Präventionsarbeit im Kollegium.
- delegiert sie ein Mitglied der Präventions- und Meldestelle an die Weiterbildungen der Arbeitsgemeinschaft der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz.
Kinder- und Jugenddienst KJD
Leonhardsstr. 45
4051 Basel
Telefon 061 267 45 55
Triangel – Opferhilfe beider Basel
Steinenring 53
4051 Basel
Telefon 061 205 09 10
Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB
Spitalstrasse 33
4031 Basel
Telefon 061 704 12 12
Sie erreichen die Präventions- und Meldestelle über das Sekretariat unter Telefon 061 331 62 50 oder direkt unter meldestelle(at)steinerschule-basel.ch.
Claudio Czak
Turnlehrer
Tatjana von Toenges
Eurythmielehrerin
Vivian Birk
Klassenlehrer Mittelstufe
Laura Frey
Klassenlehrerin Mittelstufe
Stelle für Medien- und Suchtprävention
Abhängigkeit ist für viele Jugendliche heute eine Gefahr. Deshalb hat sich die Rudolf Steiner Schule Basel für eine Medien- und Suchtprävention entschieden. Für Massnahmen, welche die körperliche, seelische und geistige Gesundheit fördern. Und für eine Zusammenarbeit mit Eltern und externen Stellen. Damit Abhängigkeit gar nicht erst entstehen kann.
Prävention bezeichnet vorbeugende Massnahmen zur Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit. Eine wichtige Massnahme ist dabei die Erziehung. Deshalb sind wir der Auffassung, dass in erster Linie die Erziehungsberechtigten für die Prävention zuständig sind. Unsere Stelle für Suchtprävention ergänzt die Aufgaben der Erziehungsberechtigten. Als Stelle für Suchtprävention
- sind wir für Fragen und Probleme rund um Sucht (Substanzen und Medien) zuständig.
- sind wir für Eltern, Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ansprechbar.
- vermitteln wir an interne oder externe Stellen weiter.
- informieren wir die Lehrpersonen und regen deren Erfahrungsaustausch an.
- unterstützen wir Lehrpersonen bei der Organisation von klassenspezifischen Anlässen, zum Beispiel mit externen Fachpersonen.
- führen wir für die 3., 4. und 5. Klassen einen Gesamtelternabend durch. Dort informieren wir die Eltern, regen den Erfahrungsaustausch an und stärken deren Position.
- halten wir das Bewusstsein für die Suchtproblematik in der Schule wach, z.B. indem wir Vorträge und Weiterbildungen initiieren und unterstützen.
- verfassen wir jährlich einen Rechenschaftsbericht.
- gewährleisten wir, dass ein bis zwei externe Fachpersonen Mitglied der Stelle für Suchtprävention sind.
Sie erreichen die Stelle für Suchtprävention über das Sekretariat unter Telefon 061 331 62 50 oder info(at)steinerschule-basel.ch.
Marianne Feschotte
Französischlehrerin
Simone Eder
Handarbeitslehrerin
Elisabeth Vonbun
Schulmutter
Steffi Giaracuni
Schulmutter
Beschwerdestelle
Wir verstehen Konflikte und das Ringen miteinander um sinnvolle Lösungen als wichtigen Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen . Zur Orientierung hat die Rudolf Steiner Schule Basel einen Konfliktleitfaden erstellt. Wenn Sie an einer bestimmten Stelle mit einem solchen Prozess nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, unsere Beschwerdestelle zu kontaktieren.
Die Rudolf Steiner Schule Basel
- bejaht Konflikte als Chance für Entwicklung
- präventiv pflegt sie das Gespräch zwischen Eltern und Lehrpersonen – mit dem Ziel, dass Vertrauen und Transparenz entstehen
- unterscheidet folgende Stufen: Meinungsverschiedenheiten, Auseinandersetzungen, Konflikte
- sucht möglichst niederschwellig nach Lösungen
- sucht den Dialog
- trägt Konflikte niemals über die Kinder aus
- bearbeitet keine anonyme Beschwerden
- vermeidet übereilte Reaktionen und bezieht die hilfreiche Wirkung von Pausen ein
- bewahrt in Konfliktfällen Diskretion, äussert keine Informationen an Unbefugte und gibt keine ungesicherten Informationen weiter
- bemüht sich um Deeskalation, prozessorientierte Sachlichkeit und professionelle Gelassenheit
- berücksichtigt die Tatsache, dass Eltern und Lehrpersonen Vertragspartner sind
Die Rudolf Steiner Schule Basel berücksichtigt in einem Konflikt
- das Wohl des Kindes/der Klasse
- den Schutz der Eltern
- den Schutz der Schule
- das Wohl der Lehrperson
Rollen und Kompetenzen der Beteiligten klärt sie vorgängig. Insbesondere achtet sie auf Rollenkonflikte:
- Wenn zum Beispiel eine Lehrperson gleichzeitig Vater eines Schülers ist.
- Oder die Mutter eines Schülers gleichzeitig die Mediatorin.
- Bestehen Befangenheiten, dann ist der Ausstand zu erwägen.
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an unsere Beschwerdestelle unter:
- beschwerdestelle@steinerschule-basel.ch.
- Ihr Ansprechpartner nimmt umgehend mit Ihnen Kontakt auf, um ein Gesprächstermin zu vereinbaren.