Das 13. Schuljahr bereitet auf die Schweizerischen Maturprüfungen vor. Die Vorbereitung findet in den Räumen der Rudolf Steiner Schule Basel statt. Die Prüfungen sind extern in Basel, Bern, Luzern und Zürich. Die Schüler*innen lernen selbstverantwortlich und werden dabei eng begleitet.

Angebot

Die Prüfungen werden durch die Schweizerische Maturitätskommission angeboten und vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation organisiert. Jährlich finden je zwei Prüfungen in den drei Sprachregionen statt. Die Vorbereitung auf die Schweizerische Maturitätsprüfung ist frei, d.h. sie kann über eine private Maturitätsvorbereitungsschule oder autodidaktisch im Selbststudium erfolgen. Die Schweizerische Maturität wird im Unterschied zur gymnasialen Matur extern vor fremden Expertinnen und Experten abgelegt. Diese Maturitätsprüfungen führen zu einem Zeugnis, das den an kantonalen Maturitätsschulen erworbenen Zeugnissen gleichwertig ist.

Das 13. Schuljahr richtet sich an motivierte Schüler*innen, denen es ein Anliegen ist, ihre zwölfjährige Schulzeit an einer Rudolf Steiner Schule abzuschliessen. Voraussetzung für die Aufnahme ins 13. Schuljahr sind konstant gute bis sehr gute Leistungen in allen maturrelevanten Fächern, eine hohe Leistungsbereitschaft, gut entwickelte Eigenverantwortung und gute Belastbarkeit. Zudem wird die Bereitschaft vorausgesetzt, den Lernprozess in der Gruppe als Teamplayer aktiv mitzugestalten.

Die Schüler*innen werden aktiv begleitet. Die Klassenbetreuer*innen führen regelmässig Standortgespräche durch. Die Fachlehrpersonen geben ein zeitnahes Feedback zu den Lernfortschritten und sprechen die Schüler*innen an, wenn Lernschwierigkeiten auftreten. Vorbereitend finden in allen Fächern regelmässig Probeprüfungen statt.

Nach den Sommerferien findet ein Lernlager statt, das eine Woche dauert. Der Tag wird aufgeteilt in einen Theorieblock, vertiefende Übungen und Exkursionen.

Fachlehrpersonen und Klassenbetreuende treffen sich regelmässig zu Konferenzen, um das Konzept weiterzuentwickeln und die Schüler*innen zu begleiten.

In der Region Basel bestehen drei Integrative Mittelschulen (IMS), die zusammenarbeiten. Das 13. Schuljahr setzt sich aus Schüler*innen aller drei Standorte zusammen. Ausserdem besteht eine Zusammenarbeit im Schwerpunktfach Biologie und Chemie. Die drei Standorte sind:

Rudolf Steiner Schule Birseck, Aesch
FOS Freie Mittelschule Muttenz
Rudolf Steiner Schule Basel

Regelmässig absolvieren auch Schüler*innen weiterer Schweizer Steinerschulen das 13. Schuljahr in Basel, etwa aus Ittigen bei Bern und Solothurn.

Zudem sind auch Quereinsteiger*innen von staatlichen Schulen herzlich willkommen. Sie sollten ein staatliches Gymnasium bis zum Ende des zweitletzten Jahres vor den Maturprüfungen besucht haben oder eine abgeschlossene Fachmaturität vorweisen können.

Der nächste Info-Abend zum 13. Schuljahr: Dienstag, 8. November 2022, 19:00 Uhr

Tel. 061 331 62 50 oder per Mail an: info@steinerschule-basel.ch

Termine für das Aufnahmeverfahren für die nächste 13. Klasse Jahrgang 2023/24

  1. Schriftliche Anmeldung mittels „Anmeldeantrag“ bis Mi., 30.11.2022 an die Schule (alle). Dem Antrag bitte das Zeugnis für die 11. Klasse beilegen.
  2. Freitag, 2.12.2022: Standortbestimmung (ohne Vorbereitung) im Fach Deutsch (alle Schüler*innen). Der Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben.  Bitte ein eigenes einsprachiges Wörterbuch mitbringen, z.B. den Rechtschreibe-Duden.
  3. Samstag, 7.1.2023: Standortbestimmungen (ohne Vorbereitung) in den Fächern Französisch, Englisch, Chemie, Mathematik sowie – falls als GF und/oder SPF gewählt – Musik und Spanisch (nur die von anderen Schulen kommenden Schüler*innen). Wenn Sie BG als GF und/oder als SPF wählen, bringen Sie zu den Aufnahmegesprächen (siehe unten) bitte eine Mappe mit eigenen Arbeiten mit (genauere Vorgaben: Frau Vera Dzubiella
  4. Mittwoch, 11.1.2023/Donnerstag, 12.1.2023/Freitag, 13.1.2023 (Plan folgt): Aufnahmegespräche (alle, ohne Eltern)
  5. Zeitraum Mittwoch, 18.1.2023 bis Freitag, 20.1.2023: Mitteilung (per Mail) über Aufnahme oder Ablehnung an die angemeldeten Schüler*innen und an ihre Eltern.

Informationen zur Aufnahme

Team

Christine Jost

Klassenbetreuerin

Interessiert? Lernen Sie uns kennen!